Projektpartner
Das Bündnis umfasst drei Unternehmen und zwei Forschungseinrichtungen.
- InfAI Management GmbH
- Simba n³ GmbH
- SITEC Industrietechnologie GmbH
- Universität Hohenheim
- Fraunhofer-IML
InfAI Management GmbH
Die InfAI Management GmbH (IAI) ist ein im Jahr 2015 gegründetes Softwareentwicklungs- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Leipzig. IAI ist eine 100-prozentige Tochter des Instituts für Angewandte Informatik e.V. an der Universität Leipzig. Zu den Kernaufgaben gehört der Transfer von FuE-Ergebnissen in marktfähige Lösungen. Die Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Datentechnologien, Internet-of-Things und Big-Data-Analytics.
- Natanael Arndt
- Yann Dumont
Simba n³ GmbH
Die Simba n³ GmbH (SIM) ist ein Softwareunternehmen mit den Schwerpunkten Data Science und individuelle Softwareentwicklung. Mehrheitsgesellschafter ist die Simba Computer Systeme GmbH in Ostfildern. Eigene Lösungen adressieren die gesamte Datenwertschöpfungskette einschließlich Integration, Transformation, Analyse, Reporting und Visualisierung. Hervorzuheben sind die Werkzeuge DataWarehouseBuilder und VisualCockpit, die bereits in vielen industriellen Datenwertschöpfungsketten eingesetzt werden und mit Innovationspreisen ausgezeichnet wurden.
- Matthias Nagel
- Jonas Stöhr
SITEC Industrietechnologie GmbH
https://www.sitec-technology.de
Die SITEC Industrietechnologie GmbH (SIT) ist ein mittelständisches Unternehmen des Sondermaschinenbaus. Schwerpunkte sind die Planung und Entwicklung von hochkomplexen Montagelinien, Laserbearbeitungsmaschinen und Anlagen zur elektrochemischen Metallbearbeitung. SIT bringt in das Vorhaben insbesondere Kompetenzen in den Bereichen MDE-BDE-Systeme, Traceability, MES-Anbindung und Predictive Maintenance ein. Diese resultieren aus den eigenen FuE-Aufwendungen für die Projektierung innovativer Lösungen sowie mit FuE-Partner durchgeführten geförderten Vorarbeiten (u.a. Sächsische Aufbaubank, ZIM, Pro-Inno, KMU-innovativ, BMBF). Für das Vorhaben stellt SIT Demonstratoranlagen, Applikationslabore und reale Maschinendaten zur Verfügung.
- Marvin Ferber
- Dominique Schubert
Universität Hohenheim
Die Universität Hohenheim, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik 2 (UHO) beteiligt sich mit dem Arbeitsbereich Knowledge Extraction am Projekt. In diesem Arbeitsbereich sind Forschungsarbeiten zu Verfahren der datengetriebenen Modellbildung für die Entscheidungsunterstützung, zur Wissensextraktion und Wissensanreicherung mit semantischen Technologien, zur Informationsextraktion, zur Textklassifizierung und zum Clustering mit ML-Verfahren gebündelt. UHO bringt aus Vorarbeiten domänenunabhängige Verfahren für die Analyse schwach-strukturierter Daten (u. a. Text Classification, multimodales Machine-Learning), die semantische Datenintegration (u. a. Semantic Lifting) und die Prozessanalytik (u. a. Prognoseverfahren) ein.
- Martin Riekert
- Julian Gonzalez
- Oana Merkt
- Jörg Leukel
Fraunhofer-IML
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund als Teil der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. fungiert als Bindeglied zwischen Forschung und Industrie und deckt mit seinen Mitarbeiter/-innen aus überwiegend ingenieurwissenschaftlichen Bereichen sämtliche Fragestellungen rund um die betriebliche Logistik inklusive IT ab. Das IML stellt damit einen Technologiespezialisten in den Bereichen Cloud Computing, Sensorik, Software-as-a-Service, Instandhaltungsmanagement und Handhabungstechnik dar. Daneben eignet sich das Institut als Multiplikator, sowohl auf wissenschaftlicher Ebene durch Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und auf Konferenzen als auch auf Anwendungsebene durch zahlreiche Industrieprojekte, Ausstellungen auf Messen und institutseigene Showrooms für Fachbesucher. Die Abteilungen Software & Information Engineering sowie Anlagen- und Servicemanagement sind an der Antragsstellung mit den Forschungsschwerpunkten Instandhaltungsmanagement, Data Analytics, Machine-Learning und Datenschutz beteiligt.
- Arkadius Schier
- Marius Müser
- Fabian Förster